Haftungsausschluss
Dieser Artikel basiert möglicherweise auf Gesetzesbestimmungen eines anderen Landes. Überprüfen Sie daher die für Ihr Land geltenden Gesetzesbestimmungen.
DIE SCHELLENTE
Obwohl die Schellente nicht besonders bunt ist, fällt das Männchen mit seiner schwarz-weißen Farbzeichnung und den goldenen Augen auf. Der Kopf des Männchens weist einen metallgrünen Schimmer auf, der bei Licht deutlich hervortritt. An einem grauen Regentag sieht er schwarz-weiß aus. Das Weibchen kann mit dem bräunlichen Kopf und dem grau-blauen Körper an eine Pfeifente erinnern. Sie hat aber auffälligere Farben, da die Schellente in Baumhühlen oder Nistkästen brütet, braucht sie daher kein tarnendes Federkleid.
BENANNT NACH
Die Schellente heißt auf Englisch „Common Goldeneye“, und da denken dann viele an einen ganz bestimmten James-Bond-Film. Die auffallenden leuchtenden Augen des Männchens sind der Grund für den englischen Namen. Der deutsche Name Schellente leitet sich von dem klingelnden Flügelgeräusch beim Fliegen ab. Der lateinische Name lautet Bucephala clangula, der den Vogel zutreffend beschreibt. Bucephala kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Stierkopf“, womit die klobige Kopfform der Schellente gemeint ist. Das lateinische Wort clangula bedeutet „nachhallen“, was zum Geräusch des Flügelschlags passt.
Verbreitung der Schellente
Die Schellente ist im größten Teil der nördlichen Hemisphäre verbreitet, mit Ausnahme von Grönland, Island und dem weitesten Norden in Asien und Nordamerika. Der Schellentenbestand ist keineswegs bedroht, da es schätzungsweise 2,7 bis 4,7 Millionen Tiere gibt. Sie kommt in Dänemark im Winter als Zugvogel vor. In dieser Zeit befinden sich gut 100.000 Tiere auf den dänischen Gewässern. Brutvorkommen kommt in Dänemark eher selten vor. Schätzungen gehen von 100 Brutpaaren in der Nordsee um Gribskov und um den Esrum Sø aus.
Wann ist die beste Jagdzeit?
Die beste Zeit zum Jagen der Schellente ist das Winterhalbjahr von Oktober bis April. Dann halten sie sich in den geschützten Gewässern auf, aber rasten auch auf großen Inseln. Sie gehören zu den Tauchenten, die man öfters beobachten kann, wenn sie morgens von Seen im Landesinneren aufbrechen und abends dahin zurückkehren. Oft hört man in der Dunkelheit das charakteristische Flügelgeräusch. Die klassische Jagd auf Schellenten erfolgt mit dem Entenjagd-Boot und Entenlockern. Mit etwas Glück kann man auch beim Flug über Land an den Strandwiesen zu Schuss kommen. Da es auf dem Meer kalt ist, ist warme und wasserdichte Kleidung ein absolutes Muss. Du solltes beachten, dass Salzwasser die Waffe angreifen kann. Daher solltest du nicht die beste Flinte mit ins Boot nehmen.
Finden Sie hier Ihre Deerhunter Kleidung
JETZT KAUFENWEITERE ENTENARTEN
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DAS WILD
Alle Beiträge von Wildwissen ansehen.