Haftungsausschluss
Dieser Artikel basiert möglicherweise auf Gesetzesbestimmungen eines anderen Landes. Überprüfen Sie daher die für Ihr Land geltenden Gesetzesbestimmungen.
Pirsch auf Rehwild/Rotwild im Winter
Die Pirsch ist die beliebteste Jagdart auf Schalenwild und Füchse. Die Pirsch ist eine Jagdform, die von den anderen Wildarten als wenig störend empfunden wird, weshalb es möglich ist sie oft auszuüben. In der Regel wird zu den Zeitpunkten gejagt, an denen das Wild aktiv ist, also morgens und abends, aber auch mitten am Tag kann sie von Erfolg gekrönt sein. Die Pirsch ermöglicht einen selektiven Abschuss, d. h. man kann das Wild ansprechen und entscheiden, welches Tier man schießen will. Jäger auf der Pirsch können wie zum Beispiel bei der Brunftjagd das Wild aus dem Einstand locken. Bei dieser Art der Jagd wird beim Antragen ein Schießstock zur Gewehrauflage verwendet. Wie bei jeder anderen Jagd mit der Büchse ist auf einen Kugelfang zu achten.
Herausforderungen bei der Pirsch im Winter
Die Pirsch im Winter ist eine sehr spannende Jagd, die eine gute, der Jahreszeit entsprechende Tarnung erfordert. Häufig ist es kalt und eine der wichtigsten Regeln bei der Pirsch ist, nach allen fünf bis zehn Schritten stehen zu bleiben. In diesen Pausen erlebt man die Natur aus ganz neuer Perspektive. Plötzlich steht hinter der Vegetation oder auf einer Anhöhe ein Stück Wild. Bewegung hält einen auf der Pirsch nicht warm, man muss nahezu die gleiche Bekleidung tragen, als würde man in einem Hochsitz sitzen.
Rotwild in Neuseeland
Ein neuseeländischer Jagdführer zieht seine Deerhunter-Weste an, als er mit einem Kunden zwei Tage lang auf die Jagd nach Dam- und Rotwild geht.
Jagdgeschichte eines Jägers
In vielen Ländern gibt es große Rothirsch- und Rehbestände, aber auch große Bestände von Damwild und Sikawild können vorkommen. An mehreren Orten sind die Bestände zuletzt gewachsen – es lassen sich große Rudel auf offenen Flächen beobachten. Ein beeindruckendes Bild und nicht weninger beeindruckend ist es, wenn ein einzelner Hirsch mit kapitalem Geweih majestätisch auf die Lichtung hinaustritt. Von einem Kronenhirsch spricht man, wenn der oberste Teil der Stange mindestens drei Enden aufweist – er ist der König des Waldes.
Ein mythisches Tier
Beim Rothirsch kommen mir viele literarische Werke in den Sinn, in denen er als der König des Wildes beschrieben wird, und er ist auch der Herrscher über Hirschkühe, Kälber und alle anderen Stücke. Hirsche kommen in fast allen alten Mythen vor. Zum Beispiel lässt Diana, die römische Göttin der Jagd, ihren Wagen von Hirschkühen ziehen. In der keltischen Mythologie markiert der weiße Hirsch die Schwelle zu einer anderen Welt. Wo auch immer etwas über ihn geschrieben steht, der Hirsch ist immer ein starkes, fast magisches Wesen. Nicht ohne Grund werden die prächtigen Tiere in Gehegen gehalten, wo man zusehen kann, wie sie während der Brunft im Kampf um die territoriale Vormacht ihre Geweihe wuchtig gegeneinander krachen lassen. Es geht um die Position des Platzhirsches, der die Königsmacht im Revier inne hat und natürlich geht es auch um die Paarung. Hirschkämpfe sind ein Respekt einflößendes Schauspiel. Es kann ein bisschen wirken wie die Ritter im Mittelalter, die mit den Lanzen aufeinander losgehen. Dies ist nichts für Angsthasen.
Finden Sie hier Ihre Deerhunter Kleidung
JETZT KAUFENPaarungsruf aus einer anderen Welt
Meine erste Begegnung mit einem Rothirsch, hatte ich bei einer abendlichen Entenjagd. Für gewöhnlich, gönnen sich nicht viele das Vergnügen, einige Stunden lang still an einem Waldsee zu stehen, während langsam die Sonne untergeht. Die Natur erlischt im Spätsommer. Nicht nur der Tag neigt sich dem Ende zu, die Blätter verfärben sich und fallen zu Boden, die Vögel beginnen, in den Süden in wärmere Gegen zu ziehen, und es kann sich an einem solchen Abend anfühlen, als würde sich das ganze Jahr auf sein Ende vorbereiten. Die Welt versinkt in Dunkelheit und so fühlt es sich an, wenn man sieht wie es passiert. Die Dunkelheit senkt sich auf die Erde nieder und umhüllt sie wie ein Federbett mit Tausenden von Sternen. Die Enten ließen auf sich warten, da erschallt plötzlich kaum fünfzig Meter hinter mir im Wald ein Röhren – ich fuhr kurz zusammen. Der Brunftschrei erschütterte jeden Baum und jedes Tier bis in den letzten Winkel des Waldes. Im Umkreis von mehreren Kilometern gab es nichts, der es nicht hören konnte. Ein erneuter Brunftschrei, und noch einer. Jetzt, wo ich darauf vorbereitet war, konnte ich das Erlebnis genießen. Das war der König, der „Gute Nacht“ sagte. Da bestand kein Zweifel, da sprach der Oberbefehlshaber. Ich hatte später nochmals das Vergnügen auf einer Brunftjagd zu sein und muss sagen, das Erlebnis, dem Hirsch zuzusehen, wie die ganze Welt vor seinem Röhren erzittert, ist auch bei Tageslicht nicht weninger beeindruckend. Man kann sich tatsächlich an das Geräusch heranpirschen, und es ist ein unglaubliches Gefühl, den Hirsch endlich in der Landschaft zu sehen, nachdem er lange Zeit herumgeschlichen ist. Das Märchen endet nicht mit dem Schuss. Vielmehr wird man Teil des Märchens. Man betritt eine andere Welt - nicht als vorübergehender Besucher, sondern als Jäger für immer.
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER WEITERE JAGDFORMEN